PRAXISORIENTIERTES LERNEN

Die Wirtschaftsschule vermittelt dauerhaft verfügbares Wissen, das der Schüler überlegt, sicher und begründet in verschiedenen Handlungssituationen einsetzen kann. Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz entwickeln sich in enger Auseinandersetzung mit den fachlichen Inhalten. Sie orientiert sich am unmittelbaren Bedarf der Berufs- und Arbeitswelt, in der Mitarbeiter gefragt sind, die selbstständig handeln und entscheiden können. Auf die Entwicklung der Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler wird ein besonderes Augenmerk gelegt.

Übungsunternehmen (ÜbU)

Übungsunternehmen sind die „Ausbildungsbetriebe“ der Wirtschaftsschule. Hier können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen, das sie in den kaufmännischen und allgemein bildenden Fächern gelernt haben, praxisnah einsetzen.

Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle (BSK)

Die Schülerinnen und Schüler erfahren hier die grundlegenden betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge, sie begreifen das Rechnungswesen als Kern des Informationssystems eines Unternehmens. Mit jeder Jahrgangsstufe steigen die Komplexität und das Anspruchsniveau der Lernsituationen, dadurch wird zunehmender Kompetenzerwerb möglich.

Informationsverarbeitung (IV)

Um die wirtschaftlichen Sachverhalte möglichst realitätsnah bearbeiten zu können, findet in diesem Fach eine Vernetzung informationstechnischer Inhalte mit betriebswirtschaftlichem Unterricht statt.

Deutsch

Das Fach Deutsch nimmt eine zentrale und bedeutende Stellung ein. Das Verständnis von Texten sowie das Beschaffen und richtige Einordnen von Informationen wird angesichts der Informationsflut in den Medien immer wichtiger. Das Ziel des Deutschunterrichtes ist, sich in Wort und Schrift gut ausdrücken zu können. So spielt die Präsentation eine immer wichtigere Rolle. Unverzichtbar bleiben allerdings Aufsatz und Textverständnis.

Der Lesewettbewerb, ein Bestandteil des Deutschunterrichts

Englisch

Im Englischunterricht erwerben die Schülerinnen und Schülern Kompetenzen, die sie für ihre persönliche und berufliche Lebensgestaltung nutzen. Dabei erhalten sie vielfältige Einblicke in die englischsprachige Welt und setzen sich mit deren Kulturen auseinander. Sie nehmen kulturelle Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten bewusst wahr, wertschätzen das Fremde als selbstverständlichen Bestandteil ihrer eigenen Lebenswelt und setzen sich kritisch tolerant damit auseinander.

Die schriftliche Abschlussprüfung im Fach Englisch besteht aus den Bereichen listening comprehension, reading comprehension, overall language proficiency und text production. In der mündlichen Prüfung steht die Kommunikationsfähigkeit im Mittelpunkt. Die Prüfung findet in Gruppen zu je drei Schülerinnen und Schülern statt, die die Aufgabe haben, 20 Minuten lang über ein Thema z.B. travelling, free time activities, advertising etc. zu kommunizieren.

Mathematik

Das Fach ist für die Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftsschule einerseits Bindeglied zwischen Mittelschule und Fachoberschule, auf der anderen Seite Unterstützung des Faches BSK als Mittel zur Darstellung und Berechnung wirtschaftlicher Vorgänge. Im Hinblick auf einen späteren Übertritt an die Fachoberschule oder die Entscheidung für einen Beruf im technischen oder handwerklichen Bereich werden an der Wirtschaftsschule die notwendigen grundlegenden Kompetenzen und Fertigkeiten vermittelt. So erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die sie dazu befähigen sollen, sich in der heutigen Welt mathematisch zu orientieren und wirtschaftliche Problemstellungen mathematisch darzustellen.

Geschichte/Politik und Gesellschaft (GPG)

Die Schüler/innen erwerben historisches und politisches Grundwissen, so dass sie das aktuelle Geschehen verstehen und einordnen können. Das Lernen aus der Vergangenheit verbindet sich mit aktuellen Geschehnissen in der Gegenwart und reicht damit in die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Sie sollen so ermutigt werden, nicht nur aus der Vergangenheit zu lernen, sondern auch als mündige Bürger die Zukunft zu gestalten.

Mensch und Umwelt

Im Fach „Mensch und Umwelt“ (7. und 8. Klasse) werden die Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik zusammengeführt und in Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler gestellt.

Wirtschaftsgeographie

In der vierjährigen Wirtschaftsschule wird das Fach „Wirtschaftsgeographie“  in der 9. und 10. Jahrgangsstufe unterrichtet. Der Unterricht im Fach Wirtschaftsgeographie unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Wahl eines Ausbildungsplatzes, indem sie sich mit ihrer Bereitschaft zur Mobilität auseinandersetzen und Arbeitswege effizient und umweltverträglich planen. Dabei trägt das Fach Wirtschaftsgeographie zur beruflichen Orientierung bei.

Musisch-ästhetische Bildung

Das Fach Musisch-ästhetische Bildung wird als Musik- oder Kunstunterricht durchgeführt.

Sport

Durch das kooperative Miteinander und das faire Gegeneinander lernen die Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht achtsam, respekt- und rücksichtsvoll miteinander umzugehen. Sie akzeptieren Konflikte als festen Bestandteil der gemeinsamen Interaktion und lernen, angemessen mit ihnen umzugehen.

Foto Fußballturnier im Rahmen des Sportunterrichts

Fußballturnier im Rahmen des Sportunterrichts

 Religion/Ethik

Religion/Ethik leistet einen wichtigen Beitrag zur Werteerziehung, die im Alltag, sei es im Privatleben, in der Schule oder im Beruf von enormer Bedeutung ist. Sinn und Begründung bestimmter Werte und Haltungen wie gegenseitige Achtung, Rücksichtnahme, Solidarität und Toleranz werden oft nur durch Rückbesinnung auf ihren religiösen Ursprung einsichtig.