Kooperation zwischen der Berufsfachschule für Pflege des gKU Donau-Ries Kliniken und Seniorenheime, der Privaten Wirtschaftsschule Donauwörth und der Staatlichen Wirtschaftsschule Nördlingen

Berufliche Bildung: Die Wirtschaftsschule als Wegbereiter für Berufe im sozialen Bereich

Der Fachkräftemangel im Pflege- und Sozialbereich ist allgegenwärtig. Pflegeheime und soziale Einrichtungen müssen schließen und eine flächendeckende Versorgung wird immer schwieriger. Hier setzt die oben genannte Kooperation an: Die berufliche Bildung soll gestärkt werden und es sollen Fachkräfte für die Region ausgebildet werden.

Ziel dieser Kooperation zwischen der Berufsfachschule für Pflege und den beiden Wirtschaftsschulen im Landkreis Donau-Ries ist es, den Übergang in eine Berufsausbildung zu erleichtern, indem man Einblicke in den Pflegeberuf schafft und falschen Vorstellungen entgegenwirkt.

Rund zwei Drittel aller Abgänger an Wirtschaftsschulen wechseln in eine  Berufsausbildung. Durch eine engere Verzahnung der Berufsschulen und Berufsfachschulen mit Wirtschaftsschulen sollen den Schülerinnen und Schülern die Vorzüge und Potentiale einer Berufsausbildung noch stärker aufgezeigt werden.

Das Zukunftskonzept „Wirtschaftsschule weitergedacht“ greift diesen Ansatz auf, indem in den Vorabschluss- und Abschlussklassen Module gewählt werden können, die die Interessen und Talente der Jugendlichen berücksichtigen und die Anforderungen der modernen Berufswelt widerspiegeln. In Kooperation mit Unternehmen, mit denen eine Schulpartnerschaft besteht und den Ausbildungsbetrieben vor Ort sowie den Berufsfachschulen und Berufsschule werden Module wie Robotik, E-Commerce, Gamification, Tourismus, Gesundheit, Umwelttechnik oder Fit for Finance praxisnah unterrichtet und erlebt. Die künftigen Azubis bekommen hier einen realitätsnahen Einblick in die Berufswelt, erwerben wichtige Kompetenzen für den Beruf und können dann eine fundierte Entscheidung für eine Ausbildung treffen.

Den Schülerinnen und Schülern, die das Modul Gesundheit gewählt haben, werden an drei Praxistagen an der Berufsfachschule für Pflege die Thementage „Berufliche Möglichkeiten in der Pflege entdecken“, „Menschen mit besonderen Lebensumständen unterstützen“ und „In einer medizinischen Einrichtung arbeiten“ geboten.

Die Wirtschaftsschülerinnen und -schüler lernen den menschlichen Organismus, Krankheitsursachen und Präventionsmaßnahmen kennen, versetzen sich u. a. durch das Tragen eines Alterssimulationsanzuges in die Lage älterer Menschen und können in sogenannten Skills Lab – Räumen mit Simulationspuppen erleben, wie in medizin-pflegerischen Einrichtungen gearbeitet wird. Die Wirtschaftsschülerinnen und -schüler haben durch die Lernortkooperation die Möglichkeit, bereits im schulischen Kontext realitäts- und praxisnah in unterschiedliche berufliche Möglichkeiten wie hier in den pflegerischen Bereich hinein zu schnuppern und mit den gewonnenen Erkenntnissen eine bewusste Entscheidung für einen Ausbildungsberuf zu treffen.

Die drei Schulleiterinnen Frau Carmen Zieher (Berufsfachschule für Pflege), Frau Gabriele Braun (Private Wirtschafschule Donauwörth) und Frau Manuela Stahl (Staatliche Wirtschaftsschule Nördlingen) sind überzeugt, dass diese Kooperation für alle Beteiligten gewinnbringend ist und einen weiteren Baustein im Berufsorientierungsprozess darstellt.