Wirtschaftsschule weiter.gedacht
Das Zukunftskonzept „Wirtschaftsschule weiter.gedacht“ berücksichtigt die gesellschaftlichen Megatrends und die zukünftigen Anforderungen der modernen Berufs- und Arbeitswelt. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler fit für das Leben und den Beruf zu machen. Auf die Entwicklung der Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler wird ein besonderes Augenmerk gelegt.
Die Schule mit dem Plus +
„Wirtschaftsschule weiter.gedacht“ bietet folgende Pluspunkte:
+ Ein Plus an digitaler Bildung
+ Ein Plus an Naturwissenschaften
+ Ein PLus an Individualität – Wahlmöglichkeiten von Unterrichtsinhalten und Modulen
+ Ein Plus an Praxis und Erfahrung durch Praktika und praxisorientierte Inhalte
Übungsunternehmen (ÜbU)
Übungsunternehmen sind die „Ausbildungsbetriebe“ der Wirtschaftsschule. Hier können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen, das sie in den kaufmännischen und allgemein bildenden Fächern gelernt haben, praxisnah einsetzen. Dieses Profilfach der Wirtschaftsschule bringt einen Mehrwert für die Arbeit in den Unternehmen.
Ökonomische Bildung (ÖB)
Die Schülerinnen und Schüler erfahren hier die grundlegenden betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge, sie begreifen das Rechnungswesen als Kern des Informationssystems eines Unternehmens. Mit jeder Jahrgangsstufe steigen die Komplexität und das Anspruchsniveau der Lernsituationen, dadurch wird zunehmender Kompetenzerwerb möglich.
Verantwortungsbewusstes Einkaufen: Die Schülerinnen und Schüler achten nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Kriterien, wie Umweltschutz und faire Arbeitsbedingungen und vergleichen dabei mehrere Angebote aus Prospekten, dem Internet etc. und treffen eine begründete Entscheidung für Ihre Wahl. Dies hilft ihnen auch bei alltäglichen Einkaufsentscheidungen.
Verantwortungsbewusster Umgang mit Geld: Sie lernen auch verantwortungsbewusst, sparsam und wirtschaftlich mit Geld, wie ihrem Taschengeld, umzugehen. Dabei lernen sie u. a. einen Sparplan anzulegen, wie ein Jugendgirokonto funktioniert und auch wie sie etwas mit modernen Zahlungsformen wie z. B. SEPA-Überweisung oder per Smartphone durch die NFC-Funktion, bezahlen können.
Verantwortungsbewusstes Handeln bei möglichen Nebenjobs: Hier lernen die Schülerinnen und Schüler für sie wichtige Regelungen bezüglich des Jugendschutzgesetzes und Jugendarbeitsschutzgesetzes kennen.
Orientierung in der Berufswelt: Indem sie ein regionales Unternehmen besuchen, erhalten sie dort Einblicke in die Erzeugnisse und Dienstleistungen des Unternehmens. Hierbei erlernen sie ganz nebenbei auch gute Umgangsformen gegenüber den Unternehmensvertretern und möglichen zukünftigen Arbeitgebern.
Digitale Bildung (DB)
Hier findet die Verknüpfung zu den Inhalten in ÖB statt, indem sie hier das Ganze mit verschiedenen digitalen Anwendungsprogrammen am PC anwenden lernen, vor allem mit den in vielen Unternehmen gängigen MS Office-Programmen, wie z. B. WORD; EXCEL, PowerPoint, um insgesamt ihre Digitalkompetenz weiterzubilden.
Dabei erlernen sie wichtige Fertigkeiten, wie das Anlegen einer Ordnerstruktur, verschiedene Formatierungen, z. B. wie hebe ich Wichtiges in Fett, durch Fülleffekte etc. hervor und selbständig die richtigen in der Situation benötigten Anwendungsprogramme zu nutzen.
Die Schülerinnen und Schüler nutzen auch Suchmaschinen zielgerichtet für Recherchen und beachten dabei besonders den Datenschutz und stellen ihre Rechercheergebnisse übersichtlich dar.
Sie erlernen per E-Mail kommunizieren. Dabei schreiben sie höflich und beachten die Netiquette an verschiedene Adressaten. Außerdem achten sie auch auf den Datenschutz und -sicherheit.
Sie stärken ihre Sprachkompetenz und Teamfähigkeit, indem sie erlernen per Videokonferenz sinnvoll zu kommunizieren und ihre Ergebnisse festzuhalten.
Sie stärken ihre Teamfähigkeit in dem sie kollaborativ zusammenarbeiten und hier gemeinsame Planungen u. a. in Chats, Kalendern und geteilten Dokumenten durchführen.
In verschiedenen Wahllernbereichen erkunden die Schülerinnen und Schüler ihre Erkenntnisse vertieft u. a. erkennen und hinterfragen sie kritisch eigene Spuren sowie die Selbstdarstellung im Netz, engagieren sich gegen Cybermobbing, schätzen Lebensmittel wert, erkennen die beeinflussenden Tricks von Werbung u. a. erkunden sie dabei auch das immer größer werdende Geschäftsmodell von Influencern und analysieren ihr eigenes Kaufverhalten.
Deutsch
Das Fach Deutsch nimmt eine zentrale und bedeutende Stellung ein. Das Verständnis von Texten sowie das Beschaffen und richtige Einordnen von Informationen wird angesichts der Informationsflut in den Medien immer wichtiger. Das Ziel des Deutschunterrichtes ist, sich in Wort und Schrift gut ausdrücken zu können. So spielt die Präsentation eine immer wichtigere Rolle. Unverzichtbar bleiben allerdings Aufsatz und Textverständnis.
Englisch
Im Englischunterricht erwerben die Schülerinnen und Schülern Kompetenzen, die sie für ihre persönliche und berufliche Lebensgestaltung nutzen. Dabei erhalten sie vielfältige Einblicke in die englischsprachige Welt und setzen sich mit deren Kulturen auseinander. Sie nehmen kulturelle Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten bewusst wahr, wertschätzen das Fremde als selbstverständlichen Bestandteil ihrer eigenen Lebenswelt und setzen sich kritisch tolerant damit auseinander.
Die schriftliche Abschlussprüfung im Fach Englisch besteht aus den Bereichen listening comprehension, reading comprehension, overall language proficiency und text production. In der mündlichen Prüfung steht die Kommunikationsfähigkeit im Mittelpunkt. Die Prüfung findet in Gruppen zu je drei Schülerinnen und Schülern statt, die die Aufgabe haben, 20 Minuten lang über ein Thema z.B. travelling, free time activities, advertising etc. zu kommunizieren.
Mathematik
Das Fach ist für die Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftsschule einerseits Bindeglied zwischen Mittelschule und Fachoberschule, auf der anderen Seite Unterstützung des Faches Ökonomische Bildung als Mittel zur Darstellung und Berechnung wirtschaftlicher Vorgänge. Im Hinblick auf einen späteren Übertritt an die Fachoberschule oder die Entscheidung für einen Beruf im technischen oder handwerklichen Bereich werden an der Wirtschaftsschule die notwendigen grundlegenden Kompetenzen und Fertigkeiten vermittelt. So erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die sie dazu befähigen sollen, sich in der heutigen Welt mathematisch zu orientieren und wirtschaftliche Problemstellungen mathematisch darzustellen.
Geschichte/Politik und Gesellschaft (GPG)
Die Schüler/innen erwerben historisches und politisches Grundwissen, so dass sie das aktuelle Geschehen verstehen und einordnen können. Das Lernen aus der Vergangenheit verbindet sich mit aktuellen Geschehnissen in der Gegenwart und reicht damit in die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Sie sollen so ermutigt werden, nicht nur aus der Vergangenheit zu lernen, sondern auch als mündige Bürger die Zukunft zu gestalten.
Wirtschaft aktuell
Die Schüler/innen greifen hier aktuelle regionale oder globale wirtschaftliche Themen auf und lernen so, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge zu verstehen und einzuordnen.
Mensch, Umwelt, Technik (MUT)
Das Fach bringt naturwissenschaftliche Sachverhalte in Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Durch Alltags- und Praxisbezüge zu einer späteren Berufsausbildung bzw. -ausübung unterstützt das Fach die Schülerinnen und Schüler dabei, auf der Grundlage ihres naturwissenschaftlichen Wissens in privaten, gesellschaftlichen sowie in verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt durchdacht und verantwortungsvoll zu handeln.
Die Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit Fragestellungen zur Technik und zur Natur fördert deren Verantwortungsbewusstsein für die eigene Gesundheit und für die Umwelt und stärkt deren Handlungsbereitschaft in Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung in Bezug auf ökonomische, ökologische und soziale Fragestellungen.
Musisch-ästhetische Bildung
Das Fach Musisch-ästhetische Bildung wird als Musik- oder Kunstunterricht durchgeführt.
Sport
Durch das kooperative Miteinander und das faire Gegeneinander lernen die Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht achtsam, respekt- und rücksichtsvoll miteinander umzugehen. Sie akzeptieren Konflikte als festen Bestandteil der gemeinsamen Interaktion und lernen, angemessen mit ihnen umzugehen.
Religion/Ethik
Religion/Ethik leistet einen wichtigen Beitrag zur Werteerziehung, die im Alltag, sei es im Privatleben, in der Schule oder im Beruf von enormer Bedeutung ist. Sinn und Begründung bestimmter Werte und Haltungen wie gegenseitige Achtung, Rücksichtnahme, Solidarität und Toleranz werden oft nur durch Rückbesinnung auf ihren religiösen Ursprung einsichtig.
Module – in den Vorabschluss- und Abschlussklassen
Die neuen Module bilden eines der Herzstücke im Innovationskonzept der Wirtschaftsschule und tragen maßgeblich zur individuellen Persönlichkeitsbildung und zum zielgerichteten Kompetenzerwerb bei. Basierend auf relevanten gesellschaftlichen Megatrends und zukünftigen Anforderungen der modernen Berufs- und Arbeitswelt bietet jede Wirtschaftsschule zahlreiche maßgeschneiderte Module an, sodass die Schülerinnen und Schüler je nach Vorlieben, Interessen und Stärken ihr Wunschprofil frei zusammenstellen können.