Kooperation zwischen der Liselotte-Nold-Schule, der Privaten Wirtschaftsschule Donauwörth und der Staatlichen Wirtschaftsschule Nördlingen

Die Wirtschaftsschule geht in die Zukunft: Soziale Berufe hautnah und zukunftsorientiert erleben

In Bayern spüren wir immer stärker den Mangel an Fachkräften in sozialen Berufen, besonders in Kindertagesstätten, Pflegeeinrichtungen, Kliniken und Praxen. Das hat spürbare Folgen: Fehlende Plätze, Notbetreuungen und sogar Schließungen, die die Qualität der Betreuung, Pflege und Therapie deutlich beeinträchtigen. Doch nicht nur in diesem Bereich, sondern auch in vielen anderen sozialen Berufen klafft eine große Lücke zwischen Bedarf und verfügbarem Fachpersonal. Nachwuchskräfte sind dringend gefragt.

Genau hier setzt die Zusammenarbeit zwischen der Liselotte-Nold-Schule und den Wirtschaftsschulen im Landkreis Donau-Ries an. Im Bereich der Kinderpflege, Pflege und Ergotherapie ist eine enge Partnerschaft geplant, um den Bedarf an Fachkräften zu decken.

Das zukunftsorientierte Konzept „Wirtschaftsschule weitergedacht“ bringt frischen Wind in die Ausbildung. In den Vorabschluss- und Abschlussklassen können Schüler/innen Module wählen, die nicht nur ihre eigenen Interessen und Talente ansprechen, sondern auch die Anforderungen der modernen Arbeitswelt widerspiegeln. In enger Kooperation mit regionalen Unternehmen, den Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen werden Themen wie Robotik, E-Commerce, Gamification, Tourismus, Gesundheit, Umwelttechnik oder Fit for Finance praxisnah unterrichtet. Die Schüler/innen erhalten so einen realistischen Einblick in verschiedene Berufsfelder und erwerben wichtige Kompetenzen für ihre berufliche Zukunft. Auf diese Weise können sie fundiert entscheiden, welcher Berufsweg der richtige für sie ist.

Die Wirtschaftsschüler/innen, die sich für das Modul Gesundheit entscheiden, haben die Möglichkeit, in spannende soziale Berufe wie Kinderpflege, generalistische Pflege oder Ergotherapie hineinzuschnuppern. Sie durchlaufen eine umfassende Praktikumsvorbereitung und können während ihrer praktischen Tätigkeiten einen Praktikanten der Liselotte-Nold-Schule begleiten. Durch diese Kombination aus Theorie und Praxis sammeln sie wertvolle Grundkenntnisse, die ihnen den Einstieg in den sozialen und pädagogischen Bereich erleichtern.

Im Gegenzug besuchen die Schüler/innen der Liselotte-Nold-Schule die Wirtschaftsschulen und erhalten im Modul „Fit for Finance“ spannende Einblicke in praxisrelevante Themen wie den Abschluss eines Mietvertrags oder das Erstellen einer Steuererklärung.

Diese enge Zusammenarbeit zwischen den Schulen soll den Übergang von den Wirtschaftsschüler/innen in eine duale Ausbildung erleichtern und dafür sorgen, dass der Region künftig mehr qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung stehen.

Die Schulleitungen, Frau Waltraud Bergmaier (Liselotte-Nold-Schule), Frau Gabriele Braun (Private Wirtschaftsschule Donauwörth) und Frau Manuela Stahl (Staatliche Wirtschaftsschule Nördlingen), sind voller Vorfreude auf die Zusammenarbeit. Sie sehen in der Kooperation einen echten Gewinn für alle Beteiligten und sind überzeugt, dass diese Partnerschaft den Weg für eine zukunftsorientierte Ausbildung ebnen wird.

Kooperation zwischen der Berufsfachschule für Pflege des gKU Donau-Ries Kliniken und Seniorenheime, der Privaten Wirtschaftsschule Donauwörth und der Staatlichen Wirtschaftsschule Nördlingen

Berufliche Bildung: Die Wirtschaftsschule als Wegbereiter für Berufe im sozialen Bereich

Der Fachkräftemangel im Pflege- und Sozialbereich ist allgegenwärtig. Pflegeheime und soziale Einrichtungen müssen schließen und eine flächendeckende Versorgung wird immer schwieriger. Hier setzt die oben genannte Kooperation an: Die berufliche Bildung soll gestärkt werden und es sollen Fachkräfte für die Region ausgebildet werden.

Ziel dieser Kooperation zwischen der Berufsfachschule für Pflege und den beiden Wirtschaftsschulen im Landkreis Donau-Ries ist es, den Übergang in eine Berufsausbildung zu erleichtern, indem man Einblicke in den Pflegeberuf schafft und falschen Vorstellungen entgegenwirkt.

Rund zwei Drittel aller Abgänger an Wirtschaftsschulen wechseln in eine  Berufsausbildung. Durch eine engere Verzahnung der Berufsschulen und Berufsfachschulen mit Wirtschaftsschulen sollen den Schülerinnen und Schülern die Vorzüge und Potentiale einer Berufsausbildung noch stärker aufgezeigt werden.

Das Zukunftskonzept „Wirtschaftsschule weitergedacht“ greift diesen Ansatz auf, indem in den Vorabschluss- und Abschlussklassen Module gewählt werden können, die die Interessen und Talente der Jugendlichen berücksichtigen und die Anforderungen der modernen Berufswelt widerspiegeln. In Kooperation mit Unternehmen, mit denen eine Schulpartnerschaft besteht und den Ausbildungsbetrieben vor Ort sowie den Berufsfachschulen und Berufsschule werden Module wie Robotik, E-Commerce, Gamification, Tourismus, Gesundheit, Umwelttechnik oder Fit for Finance praxisnah unterrichtet und erlebt. Die künftigen Azubis bekommen hier einen realitätsnahen Einblick in die Berufswelt, erwerben wichtige Kompetenzen für den Beruf und können dann eine fundierte Entscheidung für eine Ausbildung treffen.

Den Schülerinnen und Schülern, die das Modul Gesundheit gewählt haben, werden an drei Praxistagen an der Berufsfachschule für Pflege die Thementage „Berufliche Möglichkeiten in der Pflege entdecken“, „Menschen mit besonderen Lebensumständen unterstützen“ und „In einer medizinischen Einrichtung arbeiten“ geboten.

Die Wirtschaftsschülerinnen und -schüler lernen den menschlichen Organismus, Krankheitsursachen und Präventionsmaßnahmen kennen, versetzen sich u. a. durch das Tragen eines Alterssimulationsanzuges in die Lage älterer Menschen und können in sogenannten Skills Lab – Räumen mit Simulationspuppen erleben, wie in medizin-pflegerischen Einrichtungen gearbeitet wird. Die Wirtschaftsschülerinnen und -schüler haben durch die Lernortkooperation die Möglichkeit, bereits im schulischen Kontext realitäts- und praxisnah in unterschiedliche berufliche Möglichkeiten wie hier in den pflegerischen Bereich hinein zu schnuppern und mit den gewonnenen Erkenntnissen eine bewusste Entscheidung für einen Ausbildungsberuf zu treffen.

Die drei Schulleiterinnen Frau Carmen Zieher (Berufsfachschule für Pflege), Frau Gabriele Braun (Private Wirtschafschule Donauwörth) und Frau Manuela Stahl (Staatliche Wirtschaftsschule Nördlingen) sind überzeugt, dass diese Kooperation für alle Beteiligten gewinnbringend ist und einen weiteren Baustein im Berufsorientierungsprozess darstellt.

Einführung einer 5. Klasse an der Wirtschaftsschule Nördlingen ab dem Schuljahr 2025/2026

Eine erfreuliche Nachricht für die Wirtschaftsschule Nördlingen: Schülerinnen und Schüler können künftig nach der 4. Grundschulklasse direkt in die 5. Klasse der Wirtschaftsschule wechseln. Dadurch wird ein von den Eltern schon lange gehegter Wunsch verwirklicht.

Um in die Jahrgangsstufe 5 der Wirtschaftsschule aufgenommen zu werden, ist im Übertrittszeugnis der 4. Klasse ein Durchschnitt von mindestens 2,66 erforderlich. Es gibt keinen Probeunterricht. Eine Anmeldung mit dem Übertrittszeugnis ist möglich vom 5. bis 16. Mai 2025. An der Wirtschaftsschule Nördlingen darf eine neue 5. Klasse gebildet werden.

In der neuen 5. Klasse findet eine intensive Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch statt. Aber auch erste Einblicke in die digitale und ökonomische Bildung sind Teil des Stundenplans. Zugleich werden die Kinder mit selbstständigem, kompetenzorientiertem Arbeiten vertraut gemacht.

So werden Grundlagen geschaffen, um die Anforderungen der Wirtschaftsschule gut bewältigen zu können. Auch wird viel Zeit darauf verwendet, bei den Schüler/innen einen guten Teamgeist in einer positiven Arbeitsatmosphäre zu fördern.

Mit dem Schulabschluss „Mittlere Reife“ stehen alle Türen offen: eine Ausbildung in den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung, Industrie und Handwerk sowie der Besuch sämtlicher weiterführender Schulen (z. B. FOS/BOS).

Betriebe-Nachmittag an der Wirtschaftsschule in Nördlingen

Partnerschulen-Paket „Experimentierkoffer Erneuerbare Energien“ für die 8. Klassen der Wirtschaftsschule Nördlingen

Bei den Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen der Wirtschaftsschule Nördlingen stehen die nächsten 8 Wochen ganz im Zeichen der Erneuerbaren Energien. Die LEW-Bildungsinitiative 3malE stellt hochwertige Experimentiersets der leXsolar Ready-to-go und Professional-Reihe zur Verfügung, sodass sich die Nachwuchsforscher/innen intensiv mit dem Thema Erneuerbare Energien auseinandersetzen können. Die mobilen Versuche decken dabei die Themengebiete Photovoltaik, Windenergie, Thermalenergie und Energiespeicher ab. So erhalten die Schülerinnen und Schüler einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Fragestellungen der zeitgemäßen Energiegewinnung. Frau Frank, Kommunalbetreuerin bei LEW, übergab die Experimentierkoffer jetzt an die Leiterin der Wirtschaftsschule, Frau Stahl, und an die Lehrkraft Frau Geinitz. Die Wirtschaftsschule hatte sich im Rahmen des Partnerschulen-Programms von 3malE für die Experimentierkoffer beworben und den Zuschlag erhalten.

Neues Jahr, neue Perspektiven! Wirtschaftsschule Nördlingen zu Besuch bei DS Smith

Unsere Klasse 9 B hat das neue Jahr mit einer spannenden Betriebsbesichtigung bei unserem Partnerunternehmen DS Smith eingeläutet!

DS Smith ist ein weltweit führender Anbieter nachhaltiger Verpackungslösungen, Papierprodukte und Recyclingdienstleistungen – und ein großartiger Einblick in die Welt moderner Unternehmen!

Unsere Schüler bekamen:

  • Einen Einblick in die Historie und spannende Unternehmensdaten.
  • Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten aus erster Hand vorgestellt.
  • Eine Tour durch verschiedene Abteilungen, um echte Praxisluft zu schnuppern.

Ein großes Dankeschön an DS Smith für die Zeit und Inspiration – eine wertvolle Erfahrung für die Zukunft unserer Schüler!

Digitale Schule der Zukunft – Übergabe von weiteren 54 Chromebooks an der Wirtschaftsschule

Nach guten Erfahrungen in den letzten Jahren geht der Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“ an der Wirtschaftsschule Nördlingen in die nächste Runde. Insgesamt 54 Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen konnten so mit eigenen Chromebooks ausgestattet werden.

Organisatorisch und technisch wird der Pilotversuch umgesetzt von den Lehrkräften Hanna Geiger und Dominik Ehard. Unterstützt werden sie dabei von Sebastian Ströhl und Max Thren.

Vor allem im neuen Kombifach Ökonomische Bildung und Digitale Bildung lernen die Schülerinnen und Schüler das Arbeiten mit Laptops und sind so bestens auf die Berufswelt vorbereitet.

Die Chromebooks dienen als weiteres Lernwerkzeug, das Arbeiten mit Stift und Papier wird natürlich nicht ersetzt, beide Arbeitsweisen müssen sinnvoll miteinander kombiniert werden. Zudem ist ein medienkritischer Einsatz der Schule sehr wichtig.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen (AELF) zu Besuch in den 8. Klassen

Frau Mengele vom AELF führte mit den Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe Lernstationen zum Thema „Ernährung in Zeiten des Klimawandels“ durch. Mithilfe einer Lernkiste erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler interaktiv das Thema „Klima und Ernährung“ und erlebten mit allen Sinnen, was eine klimabewusste sowie gesundheitsförderliche Ernährung im Alltag bedeutet. Themen waren die nachhaltige Erzeugung von Lebensmitteln, die regionale und saisonale Auswahl von Nahrungsmitteln und deren wertschätzender Umgang. Diskutiert wurden auch neue Ansätze, wie in Zukunft eine klimafreundliche Ernährung aussehen könnte.

Berufsorientierung: Infoabend Praktikum und Übertritt FOS

Nach einem Abschluss an der Wirtschaftsschule stehen viele Wege offen – so zum Beispiel in die Berufsausbildung oder an eine weiterführende Schule.

Im Rahmen unserer Kooperation mit der Fachoberschule Donauwörth fand jetzt für die 9. Klassen ein Informationsabend zum Thema Berufsorientierung statt.

Auf der Agenda stand die Durchführung des Pflichtpraktikum, das unsere Schülerinnen und Schüler im Januar 2025 in einem Unternehmen oder einer Institution absolvieren. Durch die Kooperation ist es möglich, dass ein Wirtschaftsschüler optional dieses Praktikum gemeinsam mit einem Schüler der FOS als Mentor durchführen kann.

Darüber hinaus wurden durch die Beratungslehrkraft der Fachoberschule, Frau Baumgartner, Wege an die FOS aufgezeigt und dargestellt, wie das Übergangsmanagement durch die Kooperation gestärkt werden kann.

Berufsorientierung 3.0: Mit VR-Brillen in die Berufswelt eintauchen!

Im Rahmen des Faches Ökonomische Bildung erlebt die 8A der Wirtschaftsschule Nördlingen verschiedene Berufsbilder hautnah in 3D.

So sammeln die Schüler erste Eindrücke von Ausbildungsberufen und gestalten ihre Zukunftsorientierung auf innovative und spannende Weise.