Besuch der Gedenkstätte Konzentrationslager Dachau

Unsere Abschlussklassen sowie die Klasse 10 Z besuchten das Konzentrationslager Dachau.

Max Mannheimer: „Ihr seid nicht für das verantwortlich, was geschah. Aber dass es nicht wieder geschieht, dafür schon.“

Wandertag im Zeichen des Geopark Ries

Unser erster Wandertag fand in diesem Jahr im Rahmen unserer Schulpartnerschaft „Geopark Ries“ statt.

Schulstart

Am Dienstag, 10. September 2024, ab 07:30 Uhr starten wir gemeinsam in das neue Schuljahr. Alle neuen Schülerinnen und Schüler treffen sich an diesem Tag im Eingangsbereich der Wirtschaftsschule (Gebäude mit roten Fenstern). Die Klassleiter und unsere Tutoren holen die Schüler/innen dann ab.

Zunächst finden Klassleiterstunden statt, in denen du über die Abläufe an der Wirtschaftsschule informiert wirst. Außerdem zeigen dir unsere Tutoren das Schulhaus.

Du bekommst deinen Stundenplan und erfährst, welche Materialien besorgt werden müssen. Die Arbeitsmaterialien müssen in der 2. Unterrichtswoche vorliegen. Bitte bring Schreibsachen und einen Block mit.

Der Unterricht endet an diesem Tag bereits um 11:40 Uhr. In der ersten Schulwoche finden noch kein Offener Ganztag und kein Nachmittagsunterricht statt.

Feierliche Verabschiedung der 53 Absolventinnen und Absolventen

Lebe deinen Traum

Unter dem Motto „If you can dream it, you can do it“ fand die Abschlussfeier und Zeugnisübergabe an die 53 Absolventinnen und Absolventen in der Aula des Beruflichen Schulzentrums statt. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von den beiden Abschlussschülerinnen Lena Ruf und Sarah Jaber.

Der Leiter des beruflichen Schulzentrums, Raimond Eberle, begrüßte die Absolventinnen und Absolventen, die Eltern, Angehörige und Freunde, den Oberbürgermeister David Wittner, den Elternbeirat, den Stadtrat und Vorstand des Fördervereins Gerhard Feldmeier sowie das Kollegium. Er dankte den Lehrkräften für ihre sehr engagierte und erfolgreiche Arbeit.

Oberbürgermeister David Wittner gratulierte und äußerte den Wunsch, dass die Absolventen den regionalen Unternehmen als Fachkräfte zur Verfügung stünden. Als ehemaliger Wirtschaftsschüler schilderte Patissier Felix Ulrich, dass er seinen Traum, Koch zu werden, konsequent verfolgte, und wie er sich stetig weiterbildete und berufliche Erfahrungen in der ganzen Welt sammelte. Er ermunterte die Absolventen, auch Handwerksberufe zu ergreifen.

Manuela Stahl ließ mit Bildern die Schulzeit der Absolventen Revue passieren. „Träume können wahr werden, wenn man den ersten Schritt wagt“, betonte sie. Schüler, Lehrkräfte und Eltern seien eng zusammengewachsen, dies zeige auch die herzliche Atmosphäre der Feier. Nicht umsonst besuchten ganze Familiengenerationen die Schule. Sie zeigte auf, dass die Schülerinnen und Schüler stolz sein könnten, auf das, was sie sind und was sie erreicht haben. Der Abschlussjahrgang schlägt vielfältige berufliche Wege im kaufmännischen, sozialen, technischen und handwerklichen Bereich ein, einige werden auch weiterführende Schulen wie die FOS oder das Gymnasium besuchen.

Auf humorvolle Art verabschiedeten sich die Absolventen von ihren Lehrern, die bei der Zeugnisübergabe auf ganz persönliche Weise ihre Schüler verabschiedeten.

Herr Feldmeier sowie die Vorsitzende des Elternbeirats Alice Schüler gratulierten zur Mittleren Reife und freuten sich, besondere Leistungen der Absolventinnen und Absolventen würdigen zu dürfen. Sie zeichneten die beiden Schülerinnen Lena Ruf und Ronja Hurler für deren herausragendes Engagement im Schulleben aus.

Als Jahrgangsbeste konnte Lena Ruf mit einem Notenschnitt von 1,0 ein Staatspreis der Regierung von Schwaben verliehen werden. Ebenfalls Staatspreise erhielten Maja Steininger, Ronja Hurler, Lara Stahl und Ben Holzmeier. Als weitere Klassenbeste wurde Emily Raider mit einem Geschenk des Elternbeirats geehrt. Der Förderverein zeichnete außerdem Kim Spielvogel und Alina Hochweiß für sehr gute Schulabschlüsse aus. Ben Holzmeier erhielt vom Elternbeirat für das beste Prüfungsergebnis im Fach Mathematik eine Auszeichnung. Im Übungsunternehmen erhielt Max Saidel für seine hervorragende Hausarbeit eine besondere Würdigung. Der Freundeskreis Markham honorierte die hervorragenden Leistungen von Lara Stahl und Maja Steininger im Fach Englisch.

Wasserexpedition der 6. Klassen an die Eger

Die 6. Klassen der Wirtschaftsschule Nördlingen begaben sich am 18.7. auf eine Exkursion an die Eger in Nördlingen. Dort wurden Sie von André Holzinger und Ruth Mölle-Fürbringer vom Rieser Naturschutzbund begleitet, die den Lernenden die Eger als Lebensraum für Tiere und Pflanzen praktisch und naturnah präsentierten. Hierfür begaben sich die Schüler mit einem Sieb ausgestattet in die Eger, um Wasserlebewesen herauszufiltern. Diese wurden an Land genauer analysiert. In Kleingruppen bestimmten die Schülerinnen und Schüler zudem in den angrenzenden Blumenwiesen Blumen und Insekten. Für die Schüler war der Tag ein reines Naturerlebnis, das ihnen die Wertschätzung unserer heimischen Flüsse, unserer Flora und Fauna wieder näherbrachte.

Nachhaltiges Mülltrenn-System von DS Smith und der Wirtschaftsschule Nördlingen

Mit der Einführung eines dreiteiligen Mülltrennsystems aus Wellpappe macht die Wirtschaftsschule Nördlingen zusammen mit ihrem Partnerunternehmen DS Smith einen bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

Ein Modell des Mülltrennsystems wurde im Vorfeld durch die Schülerschaft ausgiebig getestet und evaluiert. Das Ergebnis der Befragung zeigte deutlich auf, dass die Schulgemeinschaft dem Mülltrennsystem sehr positiv gegenübersteht und eine Einführung für sinnvoll hält. Auf Basis dieser Informationen ist die Wirtschaftsschule Nördlingen mit ihrem Wunsch an DS Smith herangetreten. Das Unternehmen unterstützte das Vorhaben sehr engagiert. Die Auszubildenden bei DS Smith erhielten mit diesem Projekt die Möglichkeit, ihre Ideen eigenständig umzusetzen. Sie entwickelten eine durchdachte und praktikable Lösung für den Schulalltag, die erste dieser Art im Landkreis.

Für die Einführung der dreiteiligen, nachhaltigen Behälter stand im letzten Schritt der selbstständige Aufbau der einzelnen Teile aus Wellpappe durch die Umweltbeauftragten aller Klassen an. Hierbei unterstütze DS Smith die Schülerinnen und Schüler und stand mit Rat und Tat zur Seite.

Die Schulgemeinschaft bedankt sich herzlich für die sehr gute Zusammenarbeit mit ihrem Partnerunternehmen DS Smith Packaging, Werk Nördlingen.

Die Wirtschaftsschule Nördlingen ist stolz, alle Schüler aktiv am Nachhaltigkeitsprozess der Schule teilnehmen zu lassen und gemeinsam neben Bildung auch das Umweltbewusstsein und die Verantwortung für nachhaltiges Handeln zu leben.

Stabenfest 2024

Unsere Sexties haben gestern wieder am Umzug zum Stabenfest teilgenommen.

Offener Ganztag mit der Rieser Mundartdichterin Christine G. Bitterlich

Die bekannte Rieser Mundartautorin Christine Bitterlich brachte den Sechst- und Siebtklässlern der Staatlichen Wirtschaftsschule Nördlingen im Rahmen des Offenen Ganztages die Mundart des Rieser Schwäbisch (Rieserisch) näher.

Die Autorin erklärte zunächst ausführlich einige heute für die Jugend kaum mehr bekannte Rieser Wörter (z. B. „Lomperei“ , „kloine Leit“ oder  „Häs“) und Lebensweisheiten (z. B. „Em Leba isch so viel für d‘ Katz“), ehe sie im Anschluss daran den Kindern eine amüsante „alta Kirbegschicht“  „verzählte“. Die Schüler waren hellauf begeistert und wissen nun das Wichtigste für ihr weiteres Leben: „Ehrlich währt am Längschta“.

Bundesjugendschreiben

Wettkämpfe, bei denen es um Schnelligkeit geht, haben auch am Computer ihren besonderen Reiz. Über 80 Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftsschule Nördlingen zeigten beim Bundesjugendschreiben ihr Können. Das gelang Leandro Ermacora, Lara Neumann und Natalia Ott am besten.

Schulpartnerschaft mit Ziegelmüller Beschlagtechnik

Ziegelmüller Beschlagtechnik und die Wirtschaftsschule Nördlingen unterzeichnen eine Schulpartnerschaft

Als berufliche Schule immer auf aktuellstem Stand der Technik und der wirtschaftlichen Entwicklungen zu sein, ist ein wichtiges Anliegen der Wirtschaftsschule Nördlingen. Kooperationen mit Unternehmen sind dafür ein wichtiger Gelingensfaktor.

Bereits seit einigen Jahren gibt es einen guten Austausch mit dem Unternehmen Ziegelmüller Beschlagtechnik. Viele Azubis und Mitarbeiter sind ehemalige Wirtschaftsschüler. Betriebsbesichtigungen und die Vorstellung der Ausbildungsberufe sind in jedem Schuljahr fest eingeplant.

Jetzt wurde diese Schulpartnerschaft in einer Feierstunde an der Schule offiziell unterzeichnet. Neben Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen sowie Lehrkräften nahmen auch Richard Ziegelmüller und Viktoria Ziegelmüller-Krieger aus der Geschäftsführung des Unternehmens, Rita Ortler, zweite Bürgermeisterin der Stadt Nördlingen, sowie Mitglieder des Elternbeirats und des Fördervereins an der Veranstaltung teil.

Die Leiterin der Wirtschaftsschule, Manuela Stahl, begrüßte die Gäste und betonte, dass der Besuch der Wirtschaftsschule fit für das Leben und den Beruf mache. Dazu brauche es neben guten Lehrkräften und einer modernen schulischen Ausstattung auch die Kooperation mit Unternehmen, die erste betriebliche Erfahrungen für die Schüler möglich machten.

Rita Ortler gratulierte zur Unterzeichnung und wünschte der Schulpartnerschaft ein gutes Gelingen.

„Die Lerninhalte an der Wirtschaftsschule sind eine passgenaue Vorbereitung auf die Berufsschule. Von der ersten Stunde an können Azubis, die von der Wirtschaftsschule kommen, im Unternehmen gut eingesetzt werden“, betonte Viktoria Ziegelmüller-Krieger.

Der Regionalgeschäftsführer der IHK Schwaben, Matthias Hausmann, hob hervor, dass Partnerschaften, wie es bei dieser Kooperation auch sei, mit Inhalten und Leben erfüllt sein müssten.

Bereits geplant ist ein Besuch im Unternehmen, bei dem die Vorgänge des Wareneingangs live vor Ort erlebt werden können.