Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“

Im Zuge der Teilnahme am Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“ konnten sich 70 Schüler/innen aus den Jahrgangsstufen 6 und 7 über ihr eigenes Chromebook freuen.

Digitale Technologien begegnen uns inzwischen in allen Lebensbereichen. Die Anwendung von kaufmännischem Wissen ist eng mit der Benutzung digitaler Tools verbunden. Die Schüler/innen fit zu machen für eine selbstverständliche Handhandhabung digitaler Medien ist Aufgabe der Schule.

Dazu gehört aber auch eine umfassende Medienerziehung, die jede Schülerin und jeden Schüler dazu befähigt, Mediennutzung und Medieninhalte kritisch zu hinterfragen.

Wichtig ist uns an der Schule, dass die Arbeit mit Stift, Papier, Ordner und Büchern gleichermaßen berücksichtigt wird.

In der Zwischenzeit sind alle unsere Schüler/innen mit Chromebooks ausgestattet. Wir wünschen viel Freude beim Arbeiten!

 

 

Fußballturnier

Im Namen der Sportfachschaft bedanken wir uns ganz herzlich beim Elternbeirat sowie bei unserem Förderkreis der Wirtschaftsschule für die gelungende Umsetzung und Unterstützung unseres Fußballturnieres.

Wir freuen uns sehr, dieses im Schuljahr 2023/2024 zu wiederholen.

Infoabend am Mittwoch, 8. Februar 2023: Mittlere Reife an der Wirtschaftsschule

Die Staatliche Wirtschaftsschule Nördlingen veranstaltet am 8. Februar 2023 ab 19 Uhr einen Infoabend zum Übertritt an die Wirtschaftsschule. Die Schulleiterin Manuela Stahl gibt zusammen mit den Lehrkräften und dem Elternbeirat einen Einblick in die 6. und 7. Klasse, den Offenen Ganztag, die Unterrichtsfächer und das Schulleben. Dazu sind interessierte Eltern und Schüler/innen ganz herzlich eingeladen.

Die Wirtschaftsschule bietet einen flexiblen Übertritt aus allen Schularten in die 6. und 7. Jahrgangsstufe, Ausbildungsziel ist der Erwerb der Mittleren Reife. Es findet eine intensive Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch statt, vorhandene Lücken können hier geschlossen werden. Darüber hinaus werden grundlegende Kompetenzen wie Selbstorganisation und selbstständiges Arbeiten geschult, eine wichtige Basis für den Erfolg in Schule und Beruf. Besonderen Wert legt die Schulfamilie auf ein gutes Miteinander, gegenseitige Unterstützung und ein Arbeiten in einer ruhigen und angenehmen Arbeitsatmosphäre in kleinen Klassen.

Die verstärkte berufliche Bildung an der Wirtschaftsschule bereitet optimal auf eine spätere Berufsausbildung vor. Darüber hinaus vermitteln Wirtschaftsschulen eine praxisnahe Ausbildung in eigenen Übungsunternehmen. Die Schüler/innen erwerben umfassende digitale Kompetenzen, die in der modernen Arbeitswelt gefragt sind. Auch für den Übertritt an weiterführende Schulen wird ein solides Fundament gelegt.

Weitere Informationen und Clips zum Schulleben können auf der Homepage unter www.wirtschaftsschule-noerdlingen.de abgerufen werden. Gerne kann ein Termin für eine individuelle Schulhausführung vereinbart werden.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

6. Klasse: Projekt Steinzeit

Ich habe Feuer gemacht!

Heutzutage stellt das Erzeugen von offenem Feuer keinerlei Problem mehr dar. Zündhölzer und Feuerzeuge gehören zu den gängigen Alltagsgegenständen. Nicht so vor vielen tausend Jahren. Wie es damals dennoch gelang, zuverlässig Feuer zu entzünden, durfte die 6. Klasse der Staatlichen Wirtschaftsschule Nördlingen im Rahmen eines Workshops erfahren. Frau Wnuk von den städtischen Museen in Donauwörth ließ die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit Feuerstein und Pyrith Funken schlagen, sondern sie erklärte auch, wie scharfe Faustkeile hergestellt wurden, mit denen man z. B. Leder problemlos durchtrennen konnte. Besonders beeindruckend erwies sich ein mehrere Kilo schwerer, versteinerter Mammutzahn, den jedes Kinder einmal kurz in die Hand nehmen konnte. Abschließend durften die Kinder nach Vorlage bekannter Höhlenmalereien selbst einmal versuchen, mit Kreide und Kohlestücken steinzeitliche Kunstwerke anzufertigen. Die Ergebnisse wurden so wirklichkeitsnah, dass sie zwischen den originalen Wandmalereien gar nicht aufgefallen wären.

Miteinander – Füreinander

Die Schülerinnen und Schüler der achten Klassen an der Staatlichen Wirtschaftsschule Nördlingen haben sich dieses Jahr etwas Besonderes einfallen lassen. Es war ihnen wichtig, den Menschen aus dem Altenheim St. Vinzenz die Weihnachtszeit zu versüßen. Aus diesem Grund bastelten die Schüler*innen für den ersten Advent eine Weihnachtsbox, die neben einem Teebeutel und einem süßen Täfelchen auch einen schönen Weihnachtsspruch beinhaltet. Bei der Übergabe haben sich Jung und Alt sehr gefreut. So freuen sich alle auf eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit.

Wirtschaftsschule Nördlingen unterstützt den „Nikolauskonvoi“

Manchmal bekommen wir zu Weihnachten ein Geschenk, über das wir uns nicht besonders freuen. Wir täuschen die Freude vor, um unserer Familie und Freunden ein gutes Gefühl zu geben. Andere Kinder in Europa haben nicht einmal das Glück, überhaupt ein Geschenk zu erhalten. Deren Familien kämpfen mit Existenzängsten, weil es schon am Nötigsten fehlt.

Dieses Gedankenspiel motivierte die Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftsschule Nördlingen, wie bereits in den Vorjahren die Aktion „Nikolauskonvoi“ des gemeinnützigen Vereins „Hinsehen und Helfen e.V.“ zu unterstützen und echte Freude zu bereiten. Bei dieser werden Weihnachtsgeschenke und andere notwendig gebrauchte Dinge wie Lebensmittel und Hygieneartikel in sehr arme Regionen Rumäniens transportiert und direkt vor Ort verteilt. Denn obwohl Rumänien zur EU gehört, gibt es dort noch grenzenlose Armut.

So sammelten die hauptverantwortlichen Schülerinnen und Schüler über 30 Versorgungspakete und Weihnachtspäckchen, die ihre Mitschülerinnen und Mitschüler mit Unterstützung der Technikerschule liebevoll gepackt hatten. Anderen etwas Gutes tun fühlt sich oft besser an als selbst etwas geschenkt zu bekommen. Diese Erfahrung ist für alle eine Bereicherung.

Unsere Abschlussfahrt nach Berlin

Die Abschlussfahrt der diesjährigen Abschlussklassen 10 A und 10 B führte 35 Schüler:innen und drei Lehrkräfte nach Berlin. Dort verbrachten wir bei strahlendem Sonnenschein ein paar Tage voller Highlights, die uns sicher lange in Erinnerung bleiben werden. Wir bekamen eine Stadtführung mit einer waschechten Berlinerin, besuchten unter anderem das legendäre HardRock Café und das Wachsfigurenkabinett und machen eine Spreefahrt. Unser sportliches Highlight war  ein Abend im Bowlingcenter. Auf der Rückfahrt beschäftigten wir uns abschließend mit einem dunklen Teil der deutschen Geschichte, denn ein Besuch im ehemaligen Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen rundete unsere Studienfahrt ab.

Wir freuen uns, dass wir dieses Erlebnis miteinander teilen konnten. Berlin, wir hatten eine tolle Zeit mit dir!

Auszeichnung „Partnerschule Verbraucherbildung Bayern“

Die Klassen 6 A und 7 B nahmen am Wettbewerb „Partnerschule Verbraucherbildung Bayern“ teil und wurden für ihre besonders gelungenen Beiträge zu den Wettbewerbsthemen „Lebensmittel regional oder aus aller Welt“ und „Mit Geld umgehen lernen“ ausgezeichnet.

Es ist wichtiger denn je, dass Schülerinnen und Schüler Alltagskompetenzen – vor allem auch im Konsumverhalten – erwerben. Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung.

Anfangsgottesdienst „Brücken bauen“

Wie es gute Tradition an der Wirtschaftsschule ist, startete das neue Schuljahr mit einem gemeinsam von Schülerinnen und Schülern sowie unseren Religionslehrkräften gestalteten Gottesdienst.

Mit dem Motto „Brücken bauen“ wurde der Schulfamilie anschaulich dargestellt, wie wichtig es für eine Gemeinschaft ist, neue Mitglieder auf- und anzunehmen, sie zu integrieren. Mauern, Meinungsverschiedenheiten sollten abgerissen und abgebaut werden, dann kann Gemeinschaft funktionieren.

Herzlichen Dank an alle, die den Gottesdienst mitgestaltet haben, insbesondere unseren Abschlussschüler/innen, die sich so aktiv engagiert haben. Danke auch für die tolle musikalische Begleitung.

Schulstart

Für alle Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Wirtschaftsschule Nördlingen beginnt der Unterricht am Dienstag, dem 13. September 2022, um 07:30 Uhr. Treffpunkt für die neuen Schülerinnen und Schüler ist der Eingangsbereich der Wirtschaftsschule.

In den ersten drei Unterrichtsstunden werden die Klassenleiter organisatorische Fragen klären. Anschließend findet regulärer Unterricht laut Stundenplan statt. Unterrichtsschluss ist am ersten Schultag um 11:40 Uhr. Für die Fahrschüler gelten die aktuellen Schulbuslinien. Die Fahrkarten werden am ersten Schultag ausgegeben.

Die Offene Ganztagsschule sowie der Nachmittagsunterricht starten ab der zweiten Schulwoche am 19. September 2022.

Wir freuen uns auf euch!